Ohne engagierte Frauen kann ein
Verein nicht bestehen.
Es braucht deinen Einsatz!
Ohne Menschen, die sich für die eine Sache einsetzen, kann ein Verein nicht bestehen. Er ist ein großes Gemeinsam, das von den individuellen Talenten und Leidenschaften eines jeden Mitglieds lebt.

Darum brauchen wir dich!
„Du bist unsere Superpower“ ist die Einleitung in eine Geschichte, die jedes Mitglied erzählen kann. Eine Geschichte davon, wie deine Superpower dem ganzen Verein hilft, was sie bewirkt, wie sie andere motiviert.
Auch heute ist Sport noch immer eine Männerdomäne und ganz ähnlich sieht es auch in Vereinen aus. Frauen sind häufig unterrepräsentiert oder zumindest weniger sichtbar.
FAQs
Warum braucht ein Sportverein Funktionär:innen?
Ein Verein benötigt ehrenamtliche Funktionär:innen, um das Vereinsleben zu gestalten, gemeinsame Interessen zu vereinen und zu organisieren. Sie tragen maßgeblich zu einem gesellschaftlichen Miteinander bei und begeistern sowohl junge als auch ältere Menschen für den Sport. Funktionär:innen entwickeln Strategien für die Zukunft des Vereins und kümmern sich um das Wohlbefinden sowie den Zusammenhalt der Mitglieder.
Kurz gesagt: Ohne dieses ehrenamtliche Engagement würde unsere Gesellschaft nicht so gut funktionieren.
Welche Funktionen gibt es üblicherweise in einem ASKÖ Verein?
- Vereinsvorsitzende:r und deren Stellvertreter:innen
- Finanzreferent:in und deren Stellvertreter:innen
- Schriftführer:in und deren Stellvertreter:innen
- Sektionsleiter:innen von Sportarten
- Jugendreferent:in
- Social Media Beauftragte:r, Öffentlichkeitsreferent:in, Pressesprecher:in
- Kinderschutzbeauftragte:r
- Datenschutzbeauftragte:r
- Rechnungsprüfer:in
Welche Tätigkeiten und Zuständigkeiten gehen mit den jeweiligen Rollen einher?
Vereinsvorsitzende:r
- Tätigkeiten:
- Leitung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen.
- Repräsentation des Vereins nach außen, z.B. gegenüber Behörden und Sponsoren.
- Entscheidungsfindung bei wichtigen Vereinsangelegenheiten.
- Ansprechpartner für Mitglieder und externe Partner.
- Überwachung der Einhaltung der Vereinsziele und -richtlinien.
- Zuständigkeiten:
- Gesamtverantwortung für den Verein.
- Strategische Planung und langfristige Ausrichtung des Vereins.
Finanzreferent:in
- Tätigkeiten:
- Führung der Vereinsfinanzen.
- Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.
- Erstellung von Finanzberichten.
- Abwicklung von Zahlungen sowie Überwachung von Fördermitteln und Spenden.
- Zuständigkeiten:
- Finanzielle Stabilität des Vereins.
- Transparente und ordnungsgemäße Finanzverwaltung.
Schriftführer:in
- Tätigkeiten:
- Protokollierung von Sitzungen und Versammlungen.
- Verwaltung der Vereinsdokumente und -korrespondenz.
- Erstellung und Pflege von Mitgliedslisten.
- Mitwirkung bei der Erstellung von Jahresberichten und Dokumentationen.
- Zuständigkeiten:
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Dokumentation und Archivierung von Vereinsunterlagen.
- Informationsfluss innerhalb des Vereins.
Sektionsleiter:in
- Tätigkeiten:
- Planung und Organisation von Trainingseinheiten und Wettkämpfen.
- Betreuung der Trainer:innen und Sportler:innen.
- Organisation und Koordination von Sportveranstaltungen.
- Überwachung der sportlichen Entwicklung der Mitglieder.
- Zuständigkeiten:
- Qualität und Effizienz des sportlichen Angebots im Verein.
- Förderung der sportlichen Leistungen der Mitglieder.
Jugendreferent:in
- Tätigkeiten:
- Organisation von Jugendtrainings und -wettkämpfen.
- Betreuung der jugendlichen Mitglieder und deren Anliegen.
- Planung und Durchführung von Jugendveranstaltungen, z.B. Feriencamps.
- Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Jugendeinrichtungen.
- Zuständigkeiten:
- Förderung der Jugend im Verein.
- Sicherstellung eines attraktiven und sicheren Umfelds für junge Mitglieder.
Öffentlichkeitsreferent:in/Pressesprecher:in, Social Media Beauftragte:r
- Tätigkeiten:
- Pflege der Vereinswebsite und sozialen Medien.
- Erstellung von Pressemitteilungen und Newslettern.
- Kontaktpflege zu Medien und Sponsoren.
- Organisation von PR-Veranstaltungen und Pressekonferenzen.
- Zuständigkeiten:
- Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege des Vereins.
- Kommunikation der Vereinsaktivitäten nach innen und außen.
Rechnungsprüfer:in
- Tätigkeiten:
- Prüfung der Buchführung des Vereins.
- Kontrolle der Einhaltung der Beschlüsse
- Berichterstattung an die Mitgliederversammlung über die Ergebnisse der Prüfungen.
- Zuständigkeiten:
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen und transparenten Finanzverwaltung.
Kinderschutzbeauftragte:r
- Tätigkeiten:
- Erstellung eines Kinderschutzkonzepts im Verein und regelmäßige Adaptierung
- Fordert von den Trainer:innen Strafregisterbescheinigungen Kinder- und Jugendfürsorge ein
- Zuständigkeiten:
- Schafft ein sicheres Umfeld für die Mitglieder im Verein insbesondere für die Kinder.
Datenschutzbeauftragte:r
- Tätigkeiten:
- Erstellung eines Konzeptes zur Datenschutzgrundverordnung
- Unterstützung, Sensibilisierung der Vereinsfunktionär:innen bei der Umsetzung (Fotorechte bei Veranstaltungen, Datenweitergabe, …)
- Zuständigkeiten:
- inhaltung der Datenschutzvorschriften im Verein
- Stellt den effektiven Schutz der personenbezogenen Daten sicher
Kann jede:r Interessierte Funktionär:in werden?
Ja, grundsätzlich kann jede:r Interessierte Funktionen in einem Verein übernehmen. Wichtig ist, Freude an der Tätigkeit zu haben und eigene Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen. Für bestimmte Funktionen ist jedoch die Volljährigkeit Voraussetzung.
Wie alt muss ich sein, um Funktionär:in zu werden?
- Volljährigkeit: Wenn man im Verein „vertretungsbefugt“ ist, also z.B. Verträge unterzeichnet oder Überweisungen tätigt, ist die Volljährigkeit erforderlich.
- Jüngere Mitglieder: Auch jüngere Mitglieder können sich ehrenamtlich im Verein engagieren, beispielsweise als Jugendreferent:in oder Social Media Beauftragte:r. Diese Rollen bieten Jugendlichen die Möglichkeit, erste Einblicke in die Vereinsarbeit zu gewinnen und Verantwortung zu übernehmen.
Wie viel Zeit stecken Funktionär:innen in ihre Tätigkeit beim Verein?
In Oberösterreich werden pro Woche beeindruckende 2,8 Millionen Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Zeitaufwand für Funktionär:innen vor allem von der internen Organisation des Vereins abhängt. Je klarer die Funktionen beschrieben und die Aufgaben zugeteilt sind, desto überschaubarer gestaltet sich auch der zeitliche Aufwand für die jeweilige Funktion.
Wie bewerbe ich mich als Funktionär:in?
Natürlich muss man sich nicht bewerben, um Funktionär:in zu werden oder sich in einem Sportverein ehrenamtlich zu engagieren. Es genügt, einen ASKÖ-Verein in der Nähe zu finden und Interesse an einer Mitarbeit zu bekunden. Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, dass mit der Übernahme einer Funktion auch Verantwortung einhergeht.
Kann ich meine Aufgaben als Funktionär:in auch nebenberuflich ausführen?
Ja, natürlich. Funktionär:in zu sein bedeutet, sich ehrenamtlich zu engagieren und sich in einem Sportverein so einzubringen, dass es mit Familie und Beruf vereinbar ist. Schließlich soll die Tätigkeit auch Freude bereiten.
Wird man durch seine Tätigkeit als Funktionär:in bezahlt?
Grundsätzlich ist die Tätigkeit in einem Verein ehrenamtlich und somit unentgeltlich. Ob eine Entschädigung gezahlt wird, hängt vom jeweiligen Verein ab. Darüber hinaus gibt es steuerliche Rahmenbedingungen, die festlegen, wie viel man maximal erhalten darf.
Sind Funktionär:innen haftbar für ihre Tätigkeit im Verein?
Grundsätzlich haftet der Verein, und ASKÖ-Vereine sind automatisch haftpflichtversichert. Funktionär:in haften nur bei fahrlässiger Krida, wie zum Beispiel bei der Verschleuderung von Vereinsvermögen, dem Eingehen riskanter Geschäfte oder der zweckwidrigen Verwendung von Vereinsgeldern. Ebenso ist eine Haftung möglich, wenn das Finanzwesen missachtet wird. Deshalb ist es wichtig, die Vereinsstatuten gut zu kennen, diese einzuhalten und vor allem Beschlüsse zu fassen und zu protokollieren.
Rechte und Pflichten von Funktionär:innen?
Rechte:
- Sie dürfen bei Entscheidungen im Verein mitreden und abstimmen.
- Je nach Funktion vertreten sie den Verein sowohl nach innen als auch nach außen.
- Sie haben das Recht, über wichtige Vorgänge im Verein informiert zu werden.
- In vielen Fällen sind sie durch die Haftpflichtversicherung des Vereins abgesichert.
Pflichten:
- Sie müssen ihre Aufgaben sorgfältig und im Interesse des Vereins ausführen.
- Sie dürfen keine persönlichen Vorteile auf Kosten des Vereins suchen.
- Die ihnen übertragenen Aufgaben, wie z.B. Finanzen oder Organisation, müssen zuverlässig erledigt werden.
- Sie sind verpflichtet, regelmäßig über ihre Arbeit zu berichten und Verantwortung für eventuelle Fehler zu übernehmen.
Kurz gesagt: Funktionär:innen dürfen mitentscheiden, tragen aber auch die Verantwortung, ihre Aufgaben ordnungsgemäß und im Sinne des Vereins zu erfüllen
Welche Fortbildungen können gefördert werden?
Vereine unterstützen häufig die Fortbildung ihrer Funktionär:innen, um deren Wissen und Fähigkeiten zu erweitern. Mögliche geförderte Fortbildungen umfassen:
- Vereinsmanagement: Kurse zu Vereinsführung, Organisation, Strategieentwicklung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, …
- Fortbildungen für Trainer:innen: fachsportspezifische Aus- und Fortbildungen, Schulungen zu Trainingslehre, Sportpädagogik, Sportdidaktik, Sportpsychologie, Erste Hilfe, Aus- und Fortbildungen zu gesundheitsfördernden Maßnahmen, …
- Kommunikation und Teambuilding: Schulungen zur besseren Kommunikation, Konfliktlösung und Teamführung.
- Finanzverwaltung: Fortbildungen zu Vereinsbuchhaltung, Steuerrecht, …
- Rechtliche Schulungen: Seminare zu Vereinsrecht, Haftung und Datenschutz.
Der ASKÖ OÖ ist es ein besonderes Anliegen, die Vereine sowie Funktionär:innen und Trainer:innen in ihrer Arbeit zu unterstützen und zu stärken. Das Ziel ist es, die Mitglieder gut zu betreuen und ein angenehmes Umfeld zu schaffen. Dies setzt hohe Qualität in der Vereinsführung und im Training voraus. Daher werden Aus- und Fortbildungen von der ASKÖ OÖ kostenlos für ASKÖ- Funktionär:innen angeboten oder zumindest finanziell unterstützt. Die restlichen Kosten tragen die Sportvereine.